Anleitung | APA-Richtlinien
Der APA-Zitierstil gehört zu den am häufigsten genutzen Zitierstilen. Die folgende Anleitung hilft dir, die Formatierungsrichtlinien und Zitierregeln nach APA besser zu verstehen und anzuwenden.
Wenn du fremde Quellen im Fliesstext deiner Arbeit verwendest, musst du Verweise im Text nutzen. Das heisst, dass du den Nachnamen des Autors bzw. der Autorin sowie das Erscheinungsjahr direkt in dem Satz angibst, in dem du dich auf die Quelle beziehst.
Am Ende deiner Abschlussarbeit wird ein Literaturverzeichnis eingefügt. In diesem Verzeichnis listest du alle deine verwendeten Quellen vollständig und alphabetisch geordnet auf. Dadurch kann deine Leserschaft genau nachverfolgen, woher deine Informationen stammen und diese wiederfinden. Das ist notwendig, um kein Plagiat zu begehen.
Verweise im Text
Ein Verweis im Text dient dazu, fremdes Gedankengut zu kennzeichnen und auf die vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis hinzuweisen. Somit kannst du in deiner wissenschaftlichen Arbeit durch richtiges Zitieren den Originalautor bzw. die Originalautorin würdigen.
Nach den APA-Richtlinien musst du die Nachnamen der Autoren bzw. Autorinnen sowie das Erscheinungsjahr der Publikation in den Textverweisen nennen. Dies kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:
- Eine frühere Studie, in der X und Y verglichen wurden, ergab, dass … (Smith, 1988).
- Smith (1984) legt dar, dass sich die Forschung in der Vergangenheit hauptsächlich mit … befasste.
- Im Jahr 1984 führte Smith eine Studie durch, die darauf hindeutet, dass …
Mehrere Autoren
Stammt eine Quelle von zwei Autoren bzw. Autorinnen, werden ihre Nachnamen durch ein Und-Zeichen voneinander getrennt.
Stammt eine Quelle von drei oder mehreren Autoren bzw. Autorinnen, werden ihre Nachnamen im Quellenverweis durch Kommata getrennt. Im Fliesstext schreibst du ein ‚und‘ zwischen den letzten beiden Namen.
Zwei Autoren
- Die Forschung zeigt, dass ein erheblicher Bedarf an … besteht (Reynolds & Thomas, 2014).
- Reynolds und Thomas (2014) schreiben, dass es einen erheblichen Bedarf an … gibt.
3 bis 5 Autoren
- Aktuelle Forschung schlägt vor, dass … (McGuire, Morrison, Reynolds, & Thomas, 2014).
- McGuire, Morrison, Reynolds und Thomas (2014) argumentieren, dass …
Stammt eine Quelle von 3 bis 5 Autoren, benötigt das viel Platz im Text und kann schnell unübersichtlich erscheinen. Daher wird die Quellenangabe gekürzt, wenn du sie zum zweiten, dritten oder vierten Mal im Text zitierst.
Das funktioniert so: Anstatt alle Nachnamen der Autorenschaft zu schreiben, nennst du nur den Nachnamen des Erstautors bzw. der Erstautorin und fügst den Zusatz ‚et al.‘ hinzu. Dioe Abkürzung ‚et al.‘ steht für ‚et alii‘ (lateinisch: ‚und andere‘).
- In dieser Forschung haben viele Teilnehmer … verwendet (McGuire et al., 2014).
- McGuire et al. (2014) bemerkten, dass …
6 oder mehr Autoren
Stammt deine Quelle von 6 oder mehr Autoren, gibst du von Anfang an den Nachnamen des Erstautors bzw. der Erstautorin gefolgt von ‚et al.‘ in deinem Verweis im Text an.
- Lunott et al. (2015) erkennen …
Unternehmen als Autor
Steht ein Unternehmen und nicht eine Person als Herausgeber bzw. Herausgeberin der Quelle, zitierst du den Namen der Firma als Autor.
- Neuester Forschung zufolge … (Microsoft, 2014).
Zitate
Direkt zitieren bedeutet im Grunde genommen, Informationen aus einer anderen Quelle wortwörtlich wiederzugeben. Dafür setzt du den Textauszug in doppelte Anführungszeichen. Beim Verwenden von diesen direkten Zitaten musst du zusätzlich zu dem Namen des Autors bzw. der Autorin und zum Erscheinungsjahr der Publikation die Seitenzahl im Quellenverweis angeben.
- Dies gilt auch für den Businessplan: „Einen APA-Zitatgenerator zu erzeugen, ist viel Arbeit, aber zahlreiche Studenten profitieren davon“ (Swan, 2014, p. 5).
Verschiedene Quellen in einem Verweis
Manchmal ist es erforderlich, mehrere Quellen für eine Information zu nennen. Dafür gibst du mehrere Quellen in dem Quellenverweis an und trennst sie durch ein Semikolon voneinander ab.
- Diverse Studien zeigen, dass … (Docker & Vagrant, 2002; Porter, 1997; Lima, Swan, & Corrieri, 2012).
Anleitung zur Quellenangabe im Text
Literaturverzeichnis
Jede Quelle, die du im Fliesstext deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendest, muss mit einer vollständigen Quellenangabe im Literaturverzeichnis stehen.
Abhängig von der Art der Quelle (z. B. Webseite, Journal, Buch usw.) kann diese Quellenangabe unterschiedlich aussehen. Grundsätzlich beginnt aber jede Quellenangabe identisch und beinhaltet die folgenden Informationen:
- Format:
NachnameAutor1, Initiale(n)Vorname(n)Autor1. & NachnameAutor2, Initiale(n)Vorname(n)Autor2. (Erscheinungsjahr/Datum). Titel. - Im Literaturverzeichnis:
Beswick, G. & Rothblum, E. D. (1988). Psychological antecedents of student procrastination.
Bücher zitieren
Beachte: Buchtitel sollten kursiv hervorgehoben werden.
- Format:
NachnameAutor, Initiale(n)Vorname(n)Autor. (Jahr). Buchtitel (Ausgabe). Stadt, Land: Verlag. - Im Literaturverzeichnis:
Porter, M. E. (1998). Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and Competitors (3. Aufl.). New York, NY: Free Press.
Beispiel im APA-Generator anschauen
Artikel aus Journals zitieren
Beachte: Der Titel des Journals und die Nummer des Bands sollten immer kursiv geschrieben werden.
- Format:
NachnameAutor1, Initiale(n)Vorname(n)Autor1. & NachnameAutor2, Initiale(n)Vorname(n)Autor2. (Jahr). TitelArtikel. TitelJournal, Band(Heft), Seitenzahl(en). https://doi.org/DOI-Nummer - Im Literaturverzeichnis:
Andreff, W., & Staudohar, P. D. (2000). The evolving European model of professional sports finance. Journal of Sports Economics, 1(3), 257–276. https://doi.org./10.1177/152700250000100304
Beispiel im APA-Generator anschauen
Internetquellen zitieren
Bei Internetquellen wird nichts kursiv hervorgehoben.
- Format:
NachnameAutor, InitialenAutor. (Jahr, Tag Monat). TitelArtikel [optional Art des Artikels]. Abgerufen von http://Internetadresse - Im Literaturverzeichnis:
Worland, J. (2015, July 27). U.S. flood risk could be worse than we thought. Abgerufen von http://time.com/3973256/flooding-risk-coastal-cities/
Beispiel im APA-Generator anschauen
Berichte zitieren
Beachte: Der Titel sollte kursiv geschrieben werden.
- Format:
NameOrganisation oder NachnameAutor, Initialen. (Erscheinungsjahr). TitelBericht. Abgerufen von http://Internetadresse - Im Literaturverzeichnis:
Royal Bank of Scotland. (2015). Annual Report and Accounts 2014. Abgerufen von http://investors.rbs.com/~/media/Files/R/RBS-IR/2014-reports/annual-report-2014.pdf
Beispiel im APA-Generator anschauen
APA-Formatierung
Halte dich an gewisse Formatierungsrichtlinien, wenn du eine wissenschaftliche Arbeit nach den APA-Richtlinien verfassen möchtest.
Die grundlegenden Richtlinien sind:
- Der Text muss einen doppelten Zeilenabstand haben.
- Die Seitenränder müssen mindestens 2,5 cm betragen.
- Du musst eine links ausgerichtete Kopfzeile mit einem gekürzten Titel auf jeder Seite nutzen.
- Es wird empfohlen, Times New Roman in der Schriftgrösse 12 zu verwenden. Wenn deine Universität es erlaubt, kannst du auch eine andere Schriftart nutzen.
Plagiat vermeiden
Ein Plagiat bedeutet, dass die Arbeit einer anderen Person einfach kopiert wird, ohne dies durch eine Quellenangabe kenntlich zu machen. Dies ist nicht nur unfair gegenüber dem Originalautor bzw. der Originalautorin, sondern wird auch als Betrug angesehen und führt dazu, dass du deine wissenschaftliche Arbeit nicht bestehst. Versuche daher immer, Plagiat zu vermeiden!
Hinweise, um Plagiat in deiner Abschlussarbeit zu vermeiden:
- Speichere deine Quellen ab, um sie jederzeit nachverfolgen zu können. Zu Beginn deiner Recherche musst du die Quelle noch nicht unbedingt schon perfekt formatieren.
- Zitierst oder paraphrasierst du einen Text, kannst du ihn vorübergehend farblich markieren. So erkennst du, dass du die korrekte Quellenangabe an dieser Stelle noch ergänzen musst. Überprüfe, ob du alle deine Quellen richtig zitiert hast – sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis.
- Zitiere, paraphrasiere und resümiere andere Arbeiten korrekt.
- Führe eine Plagiatsprüfung durch.