Diminutiv: Definition, Bedeutung und Beispiele

Als ‚Diminutiv‘ (lateinisch: ‚diminutum‘ – ‚verkleinert‘) wird in der Sprachwissenschaft die Verkleinerungsform eines Wortes bezeichnet.

Meist handelt es sich hierbei um die Verkleinerungsform von Substantiven, aber auch von Verben und Adjektiven können Diminutive gebildet werden.

Im Deutschen wird das Diminutiv von Substantiven in der Regel durch das Anhängen der Nachsilben ‚-chen‘ oder ‚-lein‘ gebildet.

Beispiel: Diminutiv
  • Ente → Entchen
  • Ente → Entlein

Mit Diminutiven können verschiedene Wirkungen erzielt werden. So können sie unter anderem dazu genutzt werden, etwas zu verniedlichen.

Weiter lesen: Diminutiv: Definition, Bedeutung und Beispiele

‚Ich hoffe‘ Komma: wie du es richtig verwendest

Du musst ein Komma nach ‚ich hoffe‘ setzen, wenn danach ein Nebensatz folgt.

Ein Nebensatz zeichnet sich dadurch aus, dass das an die Person oder Sache angepasste Verb am Ende steht.

Du kannst freiwillig ein Komma nach ‚ich hoffe‘ setzen, wenn danach eine Infinitivgruppe folgt.

Eine Infinitivgruppe ist eine Wortgruppe, die aus einem Infinitiv (= Grundform eines Verbs), dem Wort ‚zu‘ und anderen Wörtern besteht.

Übersicht ‚ich hoffe‘ Komma

Kategorie

Beispiel

‚ich hoffe‘ + Nebensatz Komma setzen

Ich hoffe, dass es dir gut geht.

‚ich hoffe‘ + Infinitivgruppe Komma freiwillig

Ich hoffe[,] es gut zu machen.

Weiter lesen: ‚Ich hoffe‘ Komma: wie du es richtig verwendest

Komposita im Deutschen: Beispiele + Regeln

Komposita sind Wörter, die aus zwei Bestandteilen zusammengesetzt wurden. Bei diesen Bestandteilen handelt es sich meist um eigenständige Wörter.

Beispiel: Komposita
Tisch + Decke = Tischdecke

Sparen + Dose = Spardose

In seltenen Fällen ist ein Bestandteil eines Kompositums kein eigenständiges Wort.

Beispiel: Kompositum mit einem nicht eigenständigen Bestandteil
Him + Beere = Himbeere

Das ‚Him› in ‚Himbeere› kommt im Deutschen nicht allein vor.

Weiter lesen: Komposita im Deutschen: Beispiele + Regeln

Auf Dativ oder Akkusativ: einfach erklärt

Nach der Präposition ‚auf‘ steht entweder der Dativ oder der Akkusativ.

Welchen Fall du verwenden musst, hängt von der Bedeutung ab:

  • Dativ: Position (wo?)
  • Akkusativ: Richtung (wohin?)
Fall nach ‚auf‘
auf (Position) + Dativ auf (Richtung) + Akkusativ
Die Fernbedienung liegt auf dem Tisch. Ich lege die Fernbedienung auf den Tisch

Weiter lesen: Auf Dativ oder Akkusativ: einfach erklärt

Während Genitiv oder Dativ? Während dem oder des?

Nach der Präposition ‚während‘ steht in der Regel der Genitiv. Das gilt vor allem für die geschriebene Sprache.

Geschriebene Sprache (Standardsprache)
während + Genitiv während + Dativ
während des / während eines  während dem / während einem

Umgangssprachlich wird nach ‚während‘ allerdings oft der Dativ verwendet. Das gilt in der gesprochenen Sprache auch als korrekt. 

Gesprochene Sprache (Umgangssprache)
während + Genitiv während + Dativ
während des / während eines während dem / während einem

Weiter lesen: Während Genitiv oder Dativ? Während dem oder des?

Numerus: Singular und Plural einfach erklärt

Der Numerus ist eine grammatische Eigenschaft von Wörtern. Mit dem Numerus wird ausgedrückt, ob es um ein oder mehrere Dinge geht.

Im Deutschen hat der Numerus nur zwei Formen:

  • Singular (= Einzahl)
  • Plural (= Mehrzahl)

Die Wörter der folgenden Wortarten werden an den Numerus angepasst:

  • Substantive
  • Artikel
  • Adjektive
  • Pronomen (teilweise)
  • Verben
Beispiel: Singular und Plural von verschiedenen Wortarten
Wortart Singular Plural
Substantiv Buch Bücher
Artikel der, die, das die
Adjektiv schöne schönen
Pronomen ich wir
Verben geht gehen

Numerus: Singular und Plural einfach erklärt

Weiter lesen: Numerus: Singular und Plural einfach erklärt