IEEE-Zitierstil: Literaturverzeichnis

Nach dem IEEE-Zitierstil listest du im Literaturverzeichnis vollständige Quellenangaben aller zitierten oder paraphrasierten Quellen auf.

Du legst das Literaturverzeichnis auf einer neuen Seite am Ende deiner Arbeit an.

Der IEEE-Zitierstil wurde für englischsprachige Publikationen entwickelt. Da es für deutschsprachige Publikationen keine offiziellen Vorgaben gibt, können die Bestimmungen und Vorgaben an den einzelnen Universitäten variieren.

Beispiel

Literaturverzeichnis

[1] J. Behrens, Einführung in die Elektrotechnik. Bremen, Deutschland: Stromverlag,
2022.
 
[2] T. Schrader. „Wissenschaftliche Texte finden, verstehen und schreiben“.
Scribbr.com. https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/
wissenschaftliche-texte/ (abgerufen 31.10.2022).
 
[3] I. Boglaev, „A numerical method for solving nonlinear integro-differential
equations of Fredholm type“, J. Comput. Math., Jg. 34, Nr. 3, S. 262–284, 05.2016,
Doi: 10.4208/jcm.1512-m2015-0241.
 
[4]

So erstellst du das Literaturverzeichnis nach IEEE

Nach dem IEEE-Zitierstil wird jeder Quelle in der Reihenfolge der Verwendung im Text eine Nummer zugewiesen. Die Quellenangaben werden im Literaturverzeichnis in dieser Reihenfolge aufgeführt und nicht alphabetisch sortiert.

Das Literaturverzeichnis besteht aus

Überschrift im Literaturverzeichnis

Die Überschrift ‚Literaturverzeichnis‘ wird fett gedruckt und zentriert oder linksbündig angegeben.

Beispiel

Literaturverzeichnis

[1] J. Behrens, Einführung in die Elektrotechnik. Bremen, Deutschland: Stromverlag,
2022.
 
[2]

Nummern im Literaturverzeichnis

Die Nummern werden

  • in eckigen Klammern,
  • auf der linken Seite aufgeführt und
  • bilden eine eigene Spalte, getrennt von den Quellenangaben.
Beispiel

Literaturverzeichnis

[1] J. Behrens, Einführung in die Elektrotechnik. Bremen, Deutschland: Stromverlag,
2022.
 
[2]

Quellenangaben im Literaturverzeichnis

Die Quellenangaben werden

  • untereinander geschrieben,
  • konsistent eingerückt,
  • mit Zeilenabstand 1 formatiert und
  • mit einer Leerzeile zwischen den Quellenangaben angegeben.
Beispiel

Literaturverzeichnis

[1] J. Behrens, Einführung in die Elektrotechnik. Bremen, Deutschland: Stromverlag,
2022.
 
[2] T. Schrader. „Wissenschaftliche Texte finden, verstehen und schreiben“.
Scribbr.com. https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/
wissenschaftliche-texte/ (abgerufen 31.10.2022).
 
[3]

Angabe der Titel in den Quellenangaben

Titel selbstständiger Publikationen (z.B. Buchtitel)

  • werden kursiv gesetzt und
  • du schreibst wichtige Wörter groß.

Titel unselbstständiger Publikationen (z.B. Artikel auf einer Internetseite)

  • werden in Anführungszeichen gesetzt und
  • du schreibst nur das erste Wort und im Deutschen alle Nomen groß.

Schreibst du auf Deutsch, verwendest du deutsche Anführungszeichen und die Satzzeichen stehen außerhalb der Anführungszeichen: „Titel des Artikels“.

Beispiel

Literaturverzeichnis

[1] J. Behrens, Einführung in die Elektrotechnik. Bremen, Deutschland: Stromverlag,
2022.
 
[2] T. Schrader. „Wissenschaftliche Texte finden, verstehen und schreiben“.
Scribbr.com. https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/
wissenschaftliche-texte/ (abgerufen 31.10.2022).
 
[3]

Angabe der Namen in den Quellenangaben

Bis zu sechs Verfassende führst du nach dem IEEE-Zitierstil namentlich auf, in der Reihenfolge, in der sie in der Quelle aufgelistet sind. Anders als im Englischen setzt du auf Deutsch bei mehreren Verfassenden kein Komma vor das Wort und.

Bei mehr als sechs Verfassenden gibst du den ersten Namen an, gefolgt von der Abkürzung et al. (kursiv).

  • Vornamen (auch zweite Vornamen) werden in den Quellenangaben abgekürzt.
  • Nachnamen werden ausgeschrieben.
Beispiel: Namen im Literaturverzeichnis
Anzahl der Verfassenden Angabe der Namen
1 A. Bleda
2 A. Bleda und M. L. Reyna
3 bis 6 A. Bleda, M. L. Reyna, J. Gabriel-Rodriguez, T. Primula und Y. Vivianus
mehr als 6 A. Bleda et al.

Standardisierte Abkürzungen in den Quellenangaben

Nach dem IEEE-Zitierstil wird empfohlen, Teile der Quellenangaben abzukürzen. Eine Liste der Abkürzungen findest du im IEEE Reference Guide. Zu den Abkürzungen gehören unter anderem

  • Titel von Fachzeitschriften,
  • Seitenangaben, Jahrgänge, Auflagen, Bände,
  • Übersetzende, Herausgebende und ähnliche Bezeichnungen,
  • Bundesstaaten der USA,
  • Namen bekannter Verlage, Universitäten, Firmen, Konferenzen und
  • Monate (auch als Zahlen) in den Datumsangaben.
Beispiel: Abkürzungen in den Quellenangaben
[1] I. Boglaev, „A numerical method for solving nonlinear integro-differential
equations of Fredholm type“, J. Comput. Math., Jg. 34, Nr. 3, S. 262–284, 05.2016,
Doi: 10.4208/jcm.1512-m2015-0241.
 
[2] G. Frege, The Basic Laws of Arithmetic: Exposition of the System, M. Furth,
Transl., Berkeley, CA, USA: Univ. of California Press, 2022.
 
[3] T. Schrader. „Wissenschaftliche Texte finden, verstehen und schreiben“.
Scribbr.com. https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/
wissenschaftliche-texte/ (abgerufen 31. Okt. 2022).

Einige dieser standardisierten Abkürzungen wie zum Beispiel die Abkürzungen der Namen von Fachzeitschriften kannst du unabhängig davon, ob du auf Deutsch oder Englisch schreibst, verwenden.

Andere Abkürzungen, z. B. für Herausgebende oder Übersetzende, unterscheiden sich von den englischen Vorgaben. Auf Deutsch können diese Abkürzungen zudem von Universität zu Universität variieren.

Beispiel: häufig verwendete Abkürzungen

Teil der Quellenangabe Abkürzung
Seitenangaben S.
Jahrgang einer Fachzeitschrift Jg.
Auflage Aufl.
Band Bd.
Herausgebende Hg. oder Hrsg.
Übersetzende Übers. oder Transl.

 

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Buchquellen im Literaturverzeichnis angeben

Bei Büchern, die in den USA veröffentlicht wurden, gibst du nach der Angabe der Stadt zusätzlich den Bundesstaat an. Bei außerhalb der USA publizierten Quellen wird der Bundesstaat oder das Bundesland in der Regel nicht angegeben.

Beispiel: Buchquellen im Literaturverzeichnis
Format

Initial des Vornamens. Nachname, Titel des Buches. Stadt (ggf. Bundesstaat), Land: Verlag, Jahr.

Beispiel
Behrens, Einführung in die Elektrotechnik. Bremen, Deutschland: Stromverlag, 2022.

T. C. Edwards, Introduction: Electrical Engineering, San Francisco, CA, USA: Electric Univ. Press, 2021.

Internetquellen im Literaturverzeichnis angeben

Im Unterschied zu Buchquellen oder Fachzeitschriften setzt du bei Internetquellen einen Punkt und kein Komma hinter den Nachnamen.

Statt „abgerufen“ wird an einigen deutschen Universitäten auch „Zugriff am:“ verwendet.

Beispiel: Internetquellen im Literaturverzeichnis
Format

Initial des Vornamens. Nachname. „Titel des Artikels“. Titel der Internetseite. URL (abgerufen Tag. Monat. Jahr). 

Beispiel

Schrader. „Wissenschaftliche Texte finden, verstehen und schreiben“. Scribbr.com. https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/wissenschaftliche-texte/ (abgerufen 31.10.2022).

Fachzeitschriften im Literaturverzeichnis angeben

In der Quellenangabe eines nicht englischsprachigen Artikels

  • übersetzt du den Titel des Artikels auf Englisch und
  • gibst die Originalsprache dahinter in Klammern an.

Der Titel der Fachzeitschrift selbst wird nicht übersetzt.

Schreibst du auf Deutsch, ist die Übersetzung fremdsprachlicher Titel eher unüblich. Trotzdem wird teilweise die Sprache in Klammern dahinter eingefügt.

Beispiel: Fachzeitschriften im Literaturverzeichnis
Format

Initial des Vornamens. Nachname, „Titel des Artikels“, Abgekürzter Titel der Fachzeitschrift, Jg. Jahrgang, Nr. Nummer, S. Anfangsseite des Artikels – letzte Seite des Artikels, Monat. Jahr, DOI.

Beispiel

E. P. Wigner, “On a modification of the Rayleigh–Schrodinger perturbation theory,” (in German), Math. Naturwiss. Anz. Ungar. Akad. Wiss., vol. 53, p. 475, 1935.

I. Boglaev, „A numerical method for solving nonlinear integro-differential equations of Fredholm type“, (eng), J. Comput. Math., Jg. 34, Nr. 3, S. 262–284, 05.2016, Doi: 10.4208/jcm.1512-m2015-0241.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Häufig gestellte Fragen

Wie wird das Literaturverzeichnis nach dem IEEE-Zitierstil formatiert?

Das Literaturverzeichnis im IEEE-Zitierstil enthält die vollständigen Quellenangaben der im Text zitierten oder paraphrasierten Quellen in der Reihenfolge ihrer Verwendung im Text.

Der Titel ‚Literaturverzeichnis‘ steht fett gedruckt und zentriert oder linksbündig oben auf der Seite.

Die Nummern stehen in eckigen Klammern untereinander auf der linken Seite.

Die Quellenangaben stehen vollständig eingerückt und von den Nummern getrennt in einer eigenen Spalte. Sie werden mit einfachem Zeilenabstand angegeben. Die einzelnen Quellenangaben trennst du mit einer Leerzeile.

Wie werden nach IEEE Zitate im Text gekennzeichnet?

Zitate oder Paraphrasen im Text werden nach dem IEEE-Zitierstil mit einer Nummer gekennzeichnet, die auf die vollständige Quellenangabe im nummerierten Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit verweist. Beispiel: „Smith [1] gibt an, dass …“.

Beziehst du dich bei einem Zitat oder einer Paraphrase auf einen bestimmten Abschnitt, zum Beispiel einer Buchquelle, werden in den Klammern zusätzlich Seitenzahlen eingefügt. Beispiel: „Smith [1, S. 13] argumentiert …“.

Welche Quellen werden im Literaturverzeichnis nach IEEE angegeben?

Nach dem IEEE-Zitierstil gibst du im Literaturverzeichnis die vollständigen Quellenangaben aller in deiner Arbeit zitierten oder paraphrasierten Quellen an.

Quellen, die du nur gelesen hast, werden nicht aufgeführt.

Quellen für diesen Artikel

Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Glöckler, L. (2022, 17. November). IEEE-Zitierstil: Literaturverzeichnis. Scribbr. Abgerufen am 9. September 2024, von https://www.scribbr.ch/ieee-zitierweise-ch/ieee-literaturverzeichnis/

Quelle

Bungard-Jaschinski, H., Gruner, M. & Mattheis, M. (2019). Hinweise zum korrekten wissenschaftlichen Zitieren. Institut fur Mathematik. https://angewandte-didaktik.mathematik.uni-mainz.de/files/2020/05/HinweiseZitieren.pdf

FH Westkuste. (2018). Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten. Fachbereich Technik der Fachhochschule Westküste. https://www.fh-westkueste.de/fileadmin/Dateien/Studierende/Pruefungen/Formulare/Leitfaden_fuer_wissenschaftliches_Arbeiten_am_FB_Technik.pdf

IEEE Author Center. (2018). IEEE REFERENCE GUIDE. IEEE Periodicals, 1–40. https://ieeeauthorcenter.ieee.org/wp-content/uploads/IEEE-Reference-Guide.pdf

Ohm, G. S. (2022, 17. Februar). ZITIEREN FÜR INGENIEUR:INNEN. Technische Hochschule Nurnberg. https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/zentrale-einrichtungen/leko/Dokumente/%C3%9Cberfachliche_Kompetenzen/SZHandouts_2022/32_-_Zitieren_Ingenieure.pdf

Technische Universität München. (2019). Zitierleitfaden. TUM. https://www.cl.uni-heidelberg.de/courses/ss19/wissschreib/material/1231945.pdf

War dieser Artikel hilfreich?
Lisa Glöckler

Lisa hat einen Masterabschluss in Grundschulpädagogik und studiert seit 2022 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie ist Preisträgerin bei Literaturwettbewerben und schreibt Prosa, Lyrik und Artikel.