Richtig wissenschaftlich exzerpieren - mit Beispiel

Während deines Studiums wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit verschiedene wissenschaftliche Texte exzerpieren.

Beim Exzerpieren geht es darum, einen wissenschaftlichen Text in Hinblick auf eine spezifische Fragestellung zu untersuchen und relevante Kernaussagen herauszuschreiben.

Exzerpte werden vor allem zur Prüfungsvorbereitung und zur Vorbereitung auf Haus- oder Abschlussarbeiten verfasst.

Das Exzerpt sollte grundsätzlich immer kürzer sein als der Originaltext.

Definition Exzerpieren

Exzerpieren bedeutet, die grundlegenden Informationen eines Textes festzuhalten. Beim Exzerpieren wird der vorliegende Text meist unter einer bestimmten Fragestellung systematisch untersucht und die relevanten Informationen herausgeschrieben.

Das Ziel beim Exzerpieren ist, eine möglichst kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Originaltextes zu erstellen. So soll erreicht werden, dass du den Originaltext anschließend nicht noch einmal einsehen musst.

Beim Exzerpieren kannst du entweder einen vollständigen Text oder auch nur einzelne Passagen eines Textes untersuchen.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

So gehst du beim Exzerpieren vor

Beim Exzerpieren ist es wichtig, relevante Informationen aus dem Originaltext herauszufiltern. Ausgangspunkt ist deshalb immer die Festlegung einer genauen Fragestellung, unter deren Betrachtung der Text exzerpiert wird.

Beachte
Wie spezifisch du deine Fragestellung formulierst, entscheidest du anhand deines Themas.

Sobald deine Fragestellung steht, notierst du die bibliografischen Daten des Originaltextes.

Folgende Angaben solltest du beim Exzerpieren festhalten:

  • Autor/in
  • Titel
  • Auflage
  • Erscheinungsjahr bzw. -datum
  • Ort
  • Verlag

Anschließend orientierst du dich an einer der 3 Exzerptformen oder erstellst eine individuelle Mischform, die zwei oder alle 3 Formen kombiniert. Ob du den vollständigen Originaltext oder nur Teile des Textes exzerpierst, kommt hierbei auf deine Fragestellung an.

Die 3 Formen des Exzerpierens

Generell gibt es keine universelle Form beim Exzerpieren. Das Exzerpt muss für die verfassende Person selbst logisch und nachvollziehbar sein, deshalb sind formale Vorgaben eher unüblich.

In der Regel unterscheidet man jedoch zwischen 3 grundlegenden Arten beim Exzerpieren:

  1. Tabellarisches Exzerpieren
  2. Zitate-Exzerpt
  3. Paraphrasierendes Exzerpieren
Beachte
Es kann vorkommen, dass die betreuende Lehrperson eine genaue Vorstellung davon hat, in welcher Form das Exzerpt angefertigt werden soll. Erkundige dich daher am besten, ob eine bestimme Exzerptform erwartet wird.

Tabellarisches Exzerpieren

Eine klassische Form ist das tabellarische Exzerpieren. Bei dieser Variante wird der Text passagenweise untersucht und die wesentlichen Aussagen werden stichpunktartig in einer Tabelle festgehalten.

Die Tabellenform hat den Vorteil, dass du auf übersichtliche Weise Seitenzahlen, Kernaussagen, Zitate und eigene Anmerkungen festhalten kannst.

Beispiel Vorlage tabellarisches Exzerpieren

exzerpt-vorlage-scribbr

Download Vorlage tabellarisches Exzerpieren

Zitate-Exzerpt

Der Zweck des sogenannten Zitate-Exzerpts ist es, relevante Originalzitate oder indirekte Zitate aus dem Text herauszuschreiben. Ziel ist es hier, eine Sammlung prägnanter Zitate zu erstellen.

Achte grundsätzlich darauf, richtig zu zitieren und die jeweilige Quelle korrekt anzugeben.

Paraphrasierendes Exzerpieren

Beim paraphrasierenden Exzerpieren liegt der Fokus auf der Wiedergabe wesentlicher Textabschnitte in eigenen Worten.

Hierbei wird generell in ganzen Sätzen und als Fließtext exzerpiert, um die Argumentationsstruktur des Textes so verständlich wie möglich zu gestalten.

Vorteil dieser Exzerptform ist, dass du durch die Wiedergabe in eigenen Worten automatisch dein Textverstehen verbesserst.

Mischform

Da es generell keine formale Vorgabe für das Exzerpieren gibt, wird häufig auch eine Mischform verwendet. Grundsätzlich kannst du beim Exzerpieren die verschiedenen Formen nach Belieben kombinieren.

Du kannst also beim tabellarischen Exzerpieren z. B. auch Zitate einbeziehen oder beim paraphrasierenden Exzerpieren eigene Notizen und Anmerkungen hinzufügen.

Achte bei der Mischform besonders darauf, zwischen deinen eigenen Anmerkungen und dem Gedankengut der Autoren zu unterscheiden.

Beispiel tabellarisches Exzerpieren

Hier haben wir dir ein Beispiel zum Exzerpieren eingefügt. Du kannst das Beispiel herunterladen und als Inspiration für dein eigenes Exzerpt nutzen.

Der Klimawandel ist besonders spürbar in den Gletscherregionen weltweit. Welche dramatischen Folgen drohen, erläutert der Report von Greenpeace anhand der Entwicklungen in den am stärksten betroffenen Hochgebirgen.

Originaltext: Greenpeace e. V. – Alarm für die Gletscher
Beispiel Exzerpt

Download Beispiel tabellarisches Exzerpieren

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Grundregeln beim Exzerpieren

Bei der Erstellung deines eigenen Exzerpts kannst du dich an den folgenden Grundregeln orientieren:

  • Behalte deine Fragestellung im Blick, sodass nur relevante Aussagen herausgeschrieben werden.
  • Halte die bibliografischen Angaben des Textes fest.
  • Notiere Zitate mit entsprechender Seitenzahl und achte auf korrekte Quellenangaben.
  • Halte eigene Gedanken und Notizen fest.
  • Paraphrasiere in möglichst leicht verständlichen Sätzen, sodass du die Originalquelle anschließend nicht noch einmal zur Hand nehmen musst.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet exzerpieren?

Unter exzerpieren versteht man die systematische Untersuchung eines Textes und die Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen. Ausgangspunkt für das Exzerpt ist in der Regel eine Fragestellung, unter der der Originaltext untersucht wird.

Wie wird exzerpiert?

Beim Exzerpieren legst du zunächst eine wissenschaftliche Fragestellung fest. Dazu müssen die wesentlichen bibliografischen Angaben des Textes festgehalten werden.

Anschließend orientierst du dich an einer Exzerptform, z. B. dem tabellarischen Exzerpieren und untersuchst passagenweise den vorliegenden Originaltext auf wichtige Informationen.

Es werden dann abschnittsweise die relevanten Kernaussagen herausgeschrieben und paraphrasiert.

Was ist der Unterschied zwischen exzerpieren und zusammenfassen?

Im Gegensatz zur klassischen Zusammenfassung wird der Originaltext beim Exzerpieren unter Berücksichtigung einer bestimmten Fragestellung untersucht. Bei der Zusammenfassung werden stattdessen die generellen Hauptaussagen des Textes festgehalten.

Welche verschiedenen Formen gibt es beim Exzerpieren?

Generell gibt es keine universelle Form beim Exzerpieren. Das Exzerpt muss für die verfassende Person selbst logisch und nachvollziehbar sein, deshalb sind formale Vorgaben eher unüblich.

In der Regel unterscheidet man jedoch zwischen 3 grundlegenden Arten beim Exzerpieren:

  1. Tabellarisches Exzerpieren
  2. Zitate-Exzerpt
  3. Paraphrasierendes Exzerpieren

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Bachmann, H. (2023, 15. Februar). Richtig wissenschaftlich exzerpieren - mit Beispiel. Scribbr. Abgerufen am 15. April 2024, von https://www.scribbr.ch/studium-ch/exzerpieren/

War dieser Artikel hilfreich?
Hannah Bachmann

Hi, ich bin Hannah und habe bereits meinen Master in International Management abgeschlossen. Seitdem schreibe ich von überall auf der Welt Artikel. Besonders liegen mir Themen rund ums Studium und Studentendasein.